Startseite
Digitales Wohlbefinden in der Arbeitswelt
Die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft ist Teil des Instituts für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS) am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU. Die Professur erforscht die positiven und negativen Folgen digitaler Kommunikation (bspw. per Smartphone und Social Media) für Wohlbefinden, Gesundheit und Selbstregulation der Nutzer:innen. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf dem digitalen Wohlbefinden an der Schnittstelle zwischen Arbeitswelt und Freizeit (bspw. digitaler Stress, Erreichbarkeitsdruck, Prokrastination durch Mediennutzung, digitale Kommunikation im Homeoffice).
In der Forschung arbeitet die Professur theoriegeleitet, medienpsychologisch sowie vorwiegend quantitativ-empirisch. Methodische Schwerpunkte liegen auf Kurzeit-Längsschnittdesigns (Tagebuchstudien & Experience Sampling), systematischen Literaturüberblicken (Scoping Reviews, Overviews, Meta-Analysen) und Open Science (bspw. Präregistrierung).
Aktuelle Publikationen
Hier finden Sie drei der aktuellsten Publikationen der Juniorprofessur (weitere Publikationen finden sie hier):
- Schneider, F.M., Lutz, S., Halfmann, A., Meier, A., & Reinecke, L. (2022). How and when do mobile media demands impact well-being? Explicating the Integrative Model of Mobile Media Use and Need Experiences (IM³UNE). Mobile Media and Communication, 10(2), 251–271. https://dx.doi.org/10.1177/20501579211054928
- Valkenburg, P.M., Meier, A., & Beyens, I. (2022). Social media use and its impact on adolescent mental health: An umbrella review of the evidence. Current Opinion in Psychology, 44, 58-68. https://dx.doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.08.017
- Meier, A., & Johnson, B.K. (2022). Social comparison and envy on social media: A critical review. Current Opinion in Psychology. https://dx.doi.org/10.1016/j.copsyc.2022.101302