Startseite
Digitales Wohlbefinden in der Arbeitswelt
Die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft ist Teil des Instituts für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS) am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU. Die Professur erforscht die positiven und negativen Folgen digitaler Kommunikation (bspw. per Smartphone und Social Media) für Wohlbefinden, Gesundheit und Selbstregulation der Nutzer:innen. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf dem digitalen Wohlbefinden an der Schnittstelle zwischen Arbeitswelt und Freizeit (bspw. digitaler Stress, Erreichbarkeitsdruck, Prokrastination durch Mediennutzung, digitale Kommunikation im Homeoffice).
In der Forschung arbeitet die Professur theoriegeleitet, medienpsychologisch sowie vorwiegend quantitativ-empirisch. Methodische Schwerpunkte liegen auf Kurzeit-Längsschnittdesigns (Tagebuchstudien & Experience Sampling), systematischen Literaturüberblicken (Scoping Reviews, Overviews, Meta-Analysen) und Open Science (bspw. Präregistrierung).
Aktuelle Publikationen
Hier finden Sie drei der aktuellsten Publikationen der Juniorprofessur (weitere Publikationen finden Sie hier):
- Meier, A., Beyens, I., Siebers, T., Pouwels, J.L., & Valkenburg, P.M. (2023). Habitual social media and smartphone use are linked to task delay for some, but not all, adolescents. Journal of Computer-Mediated Communication, 28(3). https://dx.doi.org/10.1093/jcmc/zmad008
- Halfmann, A., Meier, A., & Reinecke, L. (2023). Trapped between goal conflict and availability norm? How users' mobile messaging behavior during task engagement influences negative self-conscious emotions. Journal of Media Psychology. https://dx.doi.org/10.1027/1864-1105/a000381
- Janicke-Bowles, S.H., Buckley, T.M., Rey, R., Wozniak, T., Meier, A., & Lomanowska, A. (2023). Digital flourishing: Conceptualizing and assessing positive perceptions of mediated social interactions. Journal of Happiness Studies. https://dx.doi.org/10.1007/s10902-023-00619-5