Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Juniorprofessur liegen in drei eng miteinander verbundenen Themenfeldern:
- Wirkungen digitaler Medien auf die psychische Gesundheit
- Theoretische und empirische Integration der psychischen Gesundheitswirkungen sozialer Medien
- Soziale Medien als Ressource für positiven sozialen Vergleich und Inspiration
- Selbstregulation digitaler Kommunikation und Mediennutzung
- Habitualisierung und Selbstkontrolle digitaler Mediennutzung
- Schuldgefühle bei der Nutzung von sozialen und Unterhaltungsmedien
- Selbstbestimmung bei und Bedürfnisbefriedigung durch digitale Kommunikation
- Digitales Wohlbefinden in der Arbeitswelt
- Digitaler Stress durch private und berufliche Erreichbarkeitsnormen & Online-Vigilanz
- Prokrastination durch private Mediennutzung bei der Arbeit
Die empirische Forschung der Juniorprofessur verfolgt dabei das Ziel, soweit möglich Best Practices der Open Science anzuwenden (bspw. Präregistrierung, Open Code, Open Data, Open Access). Der Lehrstuhl unterstützt und implementiert die Agenda for Open Science in Communication.
Weitere Informationen und aktuelle Forschung von Adrian Meier finden Sie hier: